Regenwald — Projektvorstellung

Die Schüler sollen sich medial und kritisch mit der Regenwaldproblematik auseinandersetzen und durch das Produzieren eines Hörbuches Medienkompetenz erwerben. Es soll ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass die Grundlage für ein Hörbuch bzw. Hörspiel das Buch ist, um Interesse an diesem Medium zu wecken bzw. wiederzuerwecken.

Die Stadtteilbibliothek Reform hofft neue Nutzer zu finden und im Zuge des 30jährigen Bestehens ein Projekt in der Öffentlichkeit vorzustellen.

Unsere Zielgruppe sind Schüler und Schülerinnen der Klasse 4c der Ganztagsgrundschule Lindenhof in Magdeburg. In der Klasse sind 18 Schüler, davon 7 Mädchen und 9 Jungen. Die Kinder sind 9 bis 11 Jahre alt. Sie haben noch keine Erfahrung mit dem Medium Hörbuch, haben aber bereits in der Schule die Regenwaldproblematik kennen gelernt.

Unser Team besteht neben uns, Nicole Höche und Jacqueline Müller, aus der Leiterin der Stadtteilbibliothek und einer Betreuungslehrerin. In der Stadtteilbibliothek Reform wurde schon ein Hörbuch erstellt, aber noch mit relativ einfachen Mitteln (Kassettenrekorder und Kassette). Die Betreuungslehrerin begleitet die Schüler während der Projektwoche.

Zur Durchführung standen uns fünf Schultage von jeweils 8 bis 13 Uhr zur Verfügung. Der Klassenraum der Schüler, Räume der Stadtteilbibliothek Reform und der Magdeburger Zoo waren an den unterschiedlichen Projekttagen unsere Lernumgebungen. Den Umgang mit dem MD-Rekorder und einem Audioschnittprogramm mussten wir uns aneignen, medienpädagogische Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben wir bereits vorher sammeln können. Jedoch hatten wir zuvor noch kein Hörbuch erstellt.


Didaktisches Grobkonzept

Es gibt verschiedene Medienpädagogische Modelle und Methoden. Auf Grund unserer bisherigen Erfahrungen in der praktischen und projektbezogenen Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen hat sich die Handlungsorientierte Medienpädagogik bewährt. Die Intentionen dieses Modells werden im Folgenden nach Röll (2003): „Methoden der Medienpädagogik“ genannt:

  • Erziehung zur Mündigkeit
  • Erwerb von authentischen Erfahrungen
  • Bedingungen schaffen zum Erwerb von Medienkompetenz
  • Angebote und Strukturen der Medien durchschaubar machen
  • Selbstbestimmten und kritischen Umgang ermöglichen
  • Gesellschaftliche Partizipation und Kompetenz fördern
  • Wissensklüfte überwinden und Chancengleichheit herstellen
  • Sich mit den Themen der persönlichen Lebenswelt auseinandersetzen
  • Kreative Potentiale und Selbstbewusstsein stärken

Man kann bei der handlungsorientierten Medienpädagogik zwischen einem prozess- und einem produktorientierten Ansatz unterscheiden, es kommt aber immer mehr zur Vermischung beider Ansätze (vgl. Röll 2003, S. 18). Zur Erstellung eines Hörbuchs halten wir das didaktische Modell der Handlungsorientierten Medienpädagogik für anwendbar. Bei diesem Projekt steht die aktive Medienarbeit mit Kindern im Vordergrund. Die Heranwachsenden sollen selbst ein Medienprodukt produzieren.


Die Leiterin der Stadtteilbibliothek Reform, Frau Doreen Potrzeba war an uns herangetreten um ein Hörspielprojekt durchzuführen. Die Idee stammte also von ihr, außerdem suchte sie auch die Schulklasse aus, stellte das literarische Material zur Verfügung und entschied eine fünftägige Projektwoche durchzuführen. Basierend auf diesen Vorgaben entwickelten wir dann das Konzept.

Im Vorfeld mussten wir uns selbst den Umgang mit den MD-Recordern und dem Schnittprogramm Adobe Audition aneignen. Terminliche Vereinbarungen mit der Klassenleiterin und der Zooschule wurden von Frau Potrzeba getroffen, sodass wir uns auf die technische Vorbereitung konzentrieren konnten. Nach Absprachen ist folgender Zeitplan entstanden.


Am ersten Tag findet eine Einführungsveranstaltung statt. Die Kinder werden in zwei Gruppen unterteilt und sollen sich dann mit der Thematik und den Büchern vertraut machen. Außerdem werden die Aufgaben und Sprechrollen verteilt.


Am zweiten Tag sollen die Kinder selbst Instrumente zur Geräuschherstellung basteln und ein Cover für ihre Hörspiel-CD erstellen.


Für den dritten Tag ist eine Außenaufnahme im Magdeburger Zoo geplant. Diese soll mit Hilfe eines MD-Rekorders erfolgen und dazu dienen, eine Atmosphäre für das Hörspiel aufzunehmen und wenn möglich auch ein paar Originaltierstimmen aufzuzeichnen.


Am vierten Tag werden die Aufnahmen mit den Kindersprechern gemacht.


Am fünften Tag werden die Aufnahmen mit Hilfe des Programms Adobe Audition gemeinsam mit den Kindern bearbeitet. Danach soll noch ein Abschlussgespräch erfolgen, die Kinder sollen die Woche reflektieren und evaluieren.


In der Stadtbibliothek findet eine Abschlussveranstaltung statt. Die Hörspiele sollen den Kindern und ihren Eltern vorgestellt werden. Danach erhalten alle Kinder, sowie die Bibliothek die entstandenen Hörbücher auf CD.