Praktikum — Durchführung

Auf dieser Seite sollen die einzelnen Unterrichtseinheiten zum näheren Verständnis erläutert werden.


Die Hörgeschichten

  Klassenstufe Fach Themen Entstandenes Produkt
1.Stunde und 4. Stunde 6 (1) und 6 (2) Englisch Englische Feiertage Audio CD mit in Englisch gesprochenen Geschichten über verschiedene Feiertage

Im Englischunterricht werden die Fest- und Feiertage in Großbritannien und den USA behandelt. Während unseres Praktikums befassten wir uns mit Halloween, Bonfire Night, Thanksgiving, Christmas, New Years Eve und Easter. Am Ende des Schuljahres entstand eine Audio CD, die Geschichten, Gedichte und Informationen zu den einzelnen Feiertagen enthält.


Die Informationen zu den einzelnen Feiertagen gewannen wir aus englischsprachigen Büchern und Zeitschriften, Lexikaas, dem Internet und Hörtexten. Wir nutzten vor allem das Lehrbuch des Cornelsen Verlages, die Zeitschrift für junge Lerner Spot on und die Internetseiten http://www.ego4u.de , http://www.kico4u.de und http://www.englisch-hilfen.de . Wir erarbeiteten Arbeitsblätter zu den Feiertagen oder stellten den Schülern die Informationen zur Verfügung (sh. Material).

Im nächsten Schritt erarbeiteten die Schüler eigenständig Texte oder übten das Lesen des von uns zur Verfügung gestellten Materials. Dies geschah entweder einzeln oder in Gruppenarbeit.

Nachdem die Dialoge oder Monologe fertig waren, nahmen wir die Texte mit dem Audioschnittprogramm Adobe Audition 2.0 einzeln auf. Die restlichen Schüler mussten in der Zwischenzeit Aufgaben erledigen, Texte vor- und nachbereiten oder Hausaufgaben durchsprechen.

In der Folgestunde spielten wir die aufgenommenen Texte vor, sodass die Schüler ein Teilprodukt kennen lernten und sich selbst Englisch sprechen hören konnten.

Um das Thema Holidays abzuschließen veranstalteten wir mit den Schülern eine Internetrallaye, bei der sie verschiedene Onlinespiele zu den einzelnen Festtagen spielen durften.

Am Ende des Schuljahres erhielt alle Schüler eine Holiday CD, deren Cover sie selbst gestaltet haben. Einige Beispiele der Hörtexte finden sie unter Ergebnisse.


Aufsicht im Computerraum/ Administrative Aufgaben

  Klassenstufe Fach Themen Entstandenes Produkt
2. Stunde und 7. Stunde       Aufsicht im Computerraum/ Administrative Aufgaben

Es ergab sich, dass wir zwei Unterrichtsstunden zur Verfügung hatten, in denen wir die Aufsicht im Computerraum übernahmen und administrative Aufgaben erledigten.

Schüler durften nur mit Erlaubnis eines Fachlehrers in den Computerraum, um zum Beispiel etwas zu recherchieren oder die Hausaufgaben zu drucken. Der Computerraum steht den Schülern sonst nicht außerhalb des Unterrichts zur Verfügung. Lehrer suchten das Computerkabinett auf, wenn sie Informationen aus dem Internet brauchten oder wir Hilfe bei Vertretungsstunden im PC-Raum geben sollten.

Die zwei Aufsichtsstunden nutzen wir auch um die PCs zu warten, Programme für unsere Projekte zu installieren, die Schülerordner „aufzuräumen“ oder Unterrichtseinheiten vorzubereiten.


Der PodCast

  Klassenstufe Fach Themen Entstandenes Produkt
3. Stunde 9 R (1) English Freie Themenwahl PodCasts zu selbstgewählten Themen

Die Klassenlehrerin der neunten Realschulklasse bat uns, in ihrem Englischunterricht ebenfalls ein Medienprodukt zu erstellen. Zu diesem Zeitpunkt waren Podcasts sehr aktuell. Deshalb schlugen wir vor, dass die Schüler ein Podcast zu einem selbstgewählten Thema produzieren sollen.

Einleitend stellten wir einen Artikel aus der Spot On1 vor, indem von Jugendlichen die Rede war, die selbst Podcast ins Netz stellen, bzw. regelmäßig Podcasts konsumierten. Wir befragten die Schüler nach ihren eigenen Interessen und baten sie, Gruppen zu bilden und ein Thema zu wählen.

In den folgenden Unterrichtstunden hatten die Schüler Zeit, sich im Internet über ihrer Themen zu informieren und in Gruppenarbeit Dialoge zu erstellen.

Die Aufnahmen erfolgten jeweils in den Gruppen. Die Schüler nahmen ihre Texte selbst mit Adobe Audition 2.0 auf und schnitten sie zu einem Dialog zusammen. Im Anschluss wurden die Podcasts mit Musik abgemischt.

Die Auswertung der Produkte fand im Klassenverband statt. Wir hörten uns gemeinsam die Texte an, und die Klassenlehrerin kommentierte und bewertete die Arbeiten der Schüler in die Benotung flossen unsere Beurteilungen ebenfalls mit ein.


Deutsch

  Klassenstufe Fach Themen Entstandenes Produkt
5. Stunde und 6. Stunde 9 H (2) Deutsch Ausgewählte Literatur Digitales Portfolio, Digitaler Comic Bewerbungen Video

Unsere Aufgabe in dieser Einheit war es, mit den Schüler ausgewählte Literatur medial zu bearbeiten. Während unseres Praktikums behandelten wir zum einen „Dann eben mit Gewalt“ (1991) von Ferdinand de Zanger, inhaltlich thematisiert dieses Buch Gewalt unter Jugendlichen und Ausländerfeindlichkeit. „Hau ab, du Flasche!“ (1993) von Ann Ladiges besprachen wir im Zusammenhang von Sucht und Suchtverhalten. Beide Jugendbücher wurden von dem Fachlehrer ausgewählt.

Weil sich diese Klasse in der Berufsfindungs- und Bewerbungsphase befand, erstellten wir am Ende des Schuljahres ein Video, bei dem wir Bewerbungsgespräche nachgestellt haben.


Der Lernhefter

„Dann eben mit Gewalt“ (de Zanger,1986) Gewalt unter Jugendlichen und Fremdenfeindlichkeit Digitales Portfolio

Ziel war es, dass jeder Schüler einen digitalen Lernhefter erstellt. Zu jeder Stunde wurde eine spezifische Aufgabe gestellt, die mit Hilfe des PC und dem Internet gelöst und im Portfolio aufbereitet wurde. Die Schüler sollten sich neben inhaltlichen Schwerpunkten, die das Buch betrafen, auch mit der realen, ihr Umfeld betreffender Gewalt auseinandersetzen. Die Portfolios wurden zwar in Einzelarbeit erstellt, jedoch waren Gruppengespräche, das gemeinsame Lesen und diskutieren über einzelne Passagen Teil des Unterrichts. Am Ende erhielt jeder Schüler sein Portfolio, bzw. die verfassten Texte, Zusammenfassungen und Grafiken ausgedruckt, um sich für eine Klassenarbeit vorzubereiten. Wir halfen bei der Ausarbeitung dieser Klassenarbeit. Zum Abschluss des Themas Gewalt unter Jugendlichen und Fremdenfeindlichkeit, sahen und analysierten wir den Film „Alaska.de“.


Der Comic

„Hau ab, du Flasche!“ (Ladiges, 1993) Sucht und Suchtverhalten Comic

In dem zweiten Halbjahr sollten Sucht und Suchtverhalten thematisiert werden. Hierfür las jeder das Jugendbuch „Hau ab, du Flasche!“ (Ladiges, 1993). Mit der Neunten Klasse erstellten wir mit einem Programm der Jugendinitiative für Toleranz und Verantwortung Step21 am PC einen Comic, der den Inhalt des Buches oder einzelne Kapitel wieder geben sollte. Diese Aufgabe stellt viel Raum zur freien Interpretation und zum kreativen Schaffen zur Verfügung.


Das Bewerbungsvideo

Bewerbungsschreiben und Bewerbungsgespräche Bewerbung, Video

Die Schüler waren mit dem Bewerbungsschreiben durchaus vertraut. Nahe zu jeder hat bereits Bewerbungen versendet, sich mit den Rücksendungen beschäftigt, bzw. bei der Agentur für Arbeit um Beratung und Hilfestellungen gebeten. Da aber von der Klasse um mehr Information gebeten wurde, griffen wir dies in unser Konzept für den Deutschunterricht mit auf.

Wir stellten verschiedene Bewerbungsschreiben vor, verwiesen auf Links und Hilfestellungen im Netz.

Selbständiges Recherchieren, Sortieren und Aufbereiten stand hier im Vordergrund.

Der zweite Teil dieser Einheit bestand darin, Bewerbungsgesprächen nachzustellen, diese aufzunehmen und das Videomaterial auszuwerten.


Die Abschlussklasse 07

  Klassenstufe Fach Themen Entstandenes Produkt
8.Stunde 10 R MMW Erstellen einer Jahrgangsabschiedszeitschrift Abschlusszeitschrift

Planen und Dokumentieren des letzten Schultages und der Abschiedsfeier

DVD über das Programm am letzten Schultag und der Abschiedsfeier


In Sachsen-Anhalt gibt es das Wahlpflichtfach Moderne Medienwelten für die Klassenstufen 7 bis 10. Im zweiten Schulhalbjahr der 10. Klasse sollte in diesem Kurs eine Abschlusszeitung erstellt werden. Wir waren in diesen Prozess integriert. Für die Erstellung wurden Interviews geführt, Fotos gemacht, Recherchen durchgeführt und das Layout erstellt.


An ihrem letzten Schultag dürfen die Abschlussklassen ein Programm für die Schüler und Lehrer veranstalten. Wir erhielten die Aufgabe der Dokumentation des letzten Schultags. Dieser wurde von uns aufgezeichnet und dann geschnitten. Die gleichen Aufgaben übernahmen wir für den Abschlussball der Abschlussklassen im Juni 2007. Entstanden sind zwei DVDs.


1 Spot On: Sprachmagazin für englischlernende Jugendliche des Spotlight Verlags